
Classics of classical music
We recommend four works that are special highlights of the 2022/23 season. Dive with us into the fascinating world of music.
Beethovens Siebte – Die Feierabendsinfonie
Unbestritten ist jede Beethoven-Sinfonie einen Konzertbesuch wert. Neben den Hits, der Fünften und der Neunten, gibt's aber noch viel mehr von Beethovens Genie zu entdecken. Seine siebte Sinfonie ist ein Gesamtpaket: Tanz, Drama, Scherz und Sturm. Kein Wunder, dient der zweite Satz dieser Sinfonie als idealer Klangteppich während der Rede von Colin Firth im Film «The King's Speech». Eine Komposition, die angeblich nur in betrunkenem Zustand hätte entstehen können. Also DIE Sinfonie zum Feierabendbier. Musik, die einen regelrecht aus dem Konzertsaal torkeln lässt.
Hören Sie hier einen Ausschnitt von Beethovens Siebter – gespielt von Enrico Filippo Maligno, Sarina Zickgraf, Paul Handschke und Benjamin Nyffenegger vom Tonhalle-Orchester Zürich.

Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 – Passion und Glamour
Nichts eignet sich besser, um die Seele baumeln und sich in einem Meer von Emotionen treiben zu lassen, als Rachmaninows zweites Klavierkonzert. Nach einer Schaffenskrise, geprägt von Selbstzweifeln, Melancholie und Depression, schuf der Komponist dieses Werk und demonstriert mit romantischen Melodien einen Ausweg aus düsteren Gedanken. Perfekt, um aus einem anstrengenden Arbeitstag rauszukommen und in der Weite der Melodien aufzugehen. Pure Leidenschaft.
Yuja Wang wird dieses Klavierkonzert in der ausverkauften Tonhalle Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi spielen. Hören Sie jetzt schon einen Ausschnitt von Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 – gespielt von Hendrik Heilmann, Solo-Tasteninstrumente.

Prokofjews «Romeo und Julia» – Musik zum Verlieben
Für den oder die Geliebte zu sterben – dass diese Liebesgeschichte Potential hat für dramatische, romantische Musik, liegt auf der Hand. Auch Sergej Prokofjew liess sich von Shakespeares' berühmter Tragödie inspirieren. Seine Ballettmusik «Romeo und Julia» ist in Form von verschiedenen Orchestersuiten auch in den Konzertsälen angekommen; der eingängige «Tanz der Ritter» ist wohl eine der bekanntesten klassischen Melodien überhaupt.
Wenn an Silvester gleich drei Suiten aus Prokofjews «Romeo und Julia» auf dem Programm stehen, darf natürlich auch dieser «Tanz der Ritter» nicht fehlen. Hier spielt Cathrin Kudelka, 2. Violine, einen Ausschnitt daraus.

Sibelius' Violinkonzert – Der Sommerspaziergang durch den finnischen Wald
Jede*r kennt das Eintauchen in den kühlen Wald während den warmen Sommertagen. Plötzlich wird alles ruhig rundherum und der Wald überträgt pure Frische: Etwa so fühlt sich das Eintauchen in Sibelius' Violinkonzert an. Und wie auf einer Waldlichtung die Sonne plötzlich das Gesicht verglitzert, erstrahlt das Solo der Violine.
George-Cosmin Banica, unser 2. Konzertmeister, spielt Ihnen einen Ausschnitt aus Sibelius' Violinkonzert vor und erzählt, warum das Konzert zu seinen ganz grossen Favoriten gehört.
