26.
DEZ SA 11H15Konzert abgesagt
Esther Pitschen Flöte
Cornelia Angerhofer Violine
Andrea Wennberg Viola
Andreas Sami Violoncello
Peter Kosak Kontrabass
Margarete Kopelent Cembalo
Emanuele Forni Laute
Cornelia Angerhofer Violine
Andrea Wennberg Viola
Andreas Sami Violoncello
Peter Kosak Kontrabass
Margarete Kopelent Cembalo
Emanuele Forni Laute
Henry Purcell Suite aus der Oper «King Arthur»
François Couperin «L'Impériale», Troisième ordre aus «Les Nations»
Henry Purcell Suite aus der Bühnenmusik zu «Abdelazer»
François Couperin «L'Impériale», Troisième ordre aus «Les Nations»
Henry Purcell Suite aus der Bühnenmusik zu «Abdelazer»
Preise CHF 25, unnummeriert

Imperial
Henry Purcell war Organist der Chapel Royal, der Sängerkapelle König Karls II. Er komponierte Musik zu festlichen Anlässen des Königshauses. In der Handlung der Semi-Opera «King Arthur» als auch in der Theatermusik «Abdelazer» geht es um Abenteuer und Intrigen am königlichen Hof.
Francois Couperin war Organist und Hofkomponist Ludwigs XIV in Versailles. Er komponierte Kammermusik für den Sonnenkönig, sehr private Musik im Gegensatz zur üblichen Repräsentationsmusik seiner Zeitgenossen.
Mit «Les Nations» wagte Couperin einen Blick über die Grenze Frankreichs, das damals die politisch und kulturell die führende Macht war. «L’Imperiale» ist die am stärksten italienisch geprägte Sonate und bietet daher einen interessanten Vergleich zu Purcells Musik, da beide Komponisten sich intensiv mit der frühen italienischen Sonatentechnik befasst und damit experimentiert haben.
Henry Purcell war Organist der Chapel Royal, der Sängerkapelle König Karls II. Er komponierte Musik zu festlichen Anlässen des Königshauses. In der Handlung der Semi-Opera «King Arthur» als auch in der Theatermusik «Abdelazer» geht es um Abenteuer und Intrigen am königlichen Hof.
Francois Couperin war Organist und Hofkomponist Ludwigs XIV in Versailles. Er komponierte Kammermusik für den Sonnenkönig, sehr private Musik im Gegensatz zur üblichen Repräsentationsmusik seiner Zeitgenossen.
Mit «Les Nations» wagte Couperin einen Blick über die Grenze Frankreichs, das damals die politisch und kulturell die führende Macht war. «L’Imperiale» ist die am stärksten italienisch geprägte Sonate und bietet daher einen interessanten Vergleich zu Purcells Musik, da beide Komponisten sich intensiv mit der frühen italienischen Sonatentechnik befasst und damit experimentiert haben.